
DeAgentAI
DeAgentAI Preisumrechner
DeAgentAI Informationen
DeAgentAI Märkte
DeAgentAI Unterstützte Plattformen
| AIA | SUI | 0x8b449b4dc0f8c5f996734eaf23d36a5f6724e02e312a7e4af34bd0bb74de7b17::deagent_token::DEAGENT_TOKEN | 2025-09-10 | |
| AIA | BEP20 | BNB | 0x48a18a4782b65a0fbed4dca608bb28038b7be339 | 2025-09-12 |
Über uns DeAgentAI
DeAgentAI ist eine On-Chain-Infrastruktur zur Erstellung und zum Betrieb von KI-Agenten mit verifizierbarem Verhalten. Sie erfüllt drei zentrale Anforderungen für Agenten in verteilten Systemen: Konsens (ein einziges maßgebliches Ergebnis pro Interaktion), Identität (ein eindeutiger Agentenzustand zu jedem Zeitpunkt) und Kontinuität (zuverlässiges, nachvollziehbares On-Chain-Gedächtnis). Das De(cision)Agent-Framework definiert jeden Agenten durch eine Lobe (kognitiver Motor), Memory (Genesis + sich entwickelnder Zustand) und Tools (Fähigkeiten und Schnittstellen). Interaktionen werden von Executors ausgeführt und von Committern/Validierern finalisiert, um Identität und Kontinuität zu wahren.
So funktioniert es: Beim Erstellen wird die Agentendefinition auf einer Host-Chain veröffentlicht; Nutzer stellen Interaktionsanfragen; Executors führen den Agenten aus und erzeugen Vorschläge; Committer wählen ein kanonisches Ergebnis aus und bestätigen die Statusaktualisierung; Nicht-Modell-Logik wird mit ZK-Proofs überprüft, die Integrität geschlossener Modell-APIs durch TLS-Nachweis/Attestierung und offene Modell-Ausgaben über einen hybriden Ansatz mit entropiebasierter Auswahl; Memory umfasst Kontextinformationen für den Kurzzeitbereich plus Abruf aus der Langzeithistorie; integrierte Tools beinhalten Chain-Datenabfragen, Webzugriff und ein Decision-Plugin für zustandsverändernde Aktionen; genehmigte Entscheidungen werden über MPC ausgeführt; Agenten kommunizieren über ein Agent-to-Agent (A2A)-Protokoll.
AIA ist der native Token des Netzwerks und bietet folgende Kernfunktionen.
- Zahlungen & Zugang: Tauschmedium für die Erstellung, Ausführung und das Abonnement von Agenten sowie das Freischalten von Premium-Features.
- Staking & Sicherheit: Staking zur Unterstützung des Netzwerkbetriebs und der Datenvalidierung, mit Belohnungen gemäß Programmdesign.
- Governance: Abstimmung über Foundation- und Netzwerkparameter.
- Wertabschöpfung (Token-Design): Protokollumsatz-Buybacks, optionales Supply-Locking via Staking und Multi-Chain-Ausgabe zur Unterstützung von Abdeckung und Liquidität (Launch auf Sui und BNB Chain).
- Yves-Alexandre Kolter d’Ouradou (Co-Founder): leitet die technische und produktseitige Ausrichtung des Agenten-Protokolls.
- Selwyn Zhou (Co-Founder): fokussiert sich auf Partnerschaften und Strategie.
- Joe Z (Co-Founder/CTO): leitet das Engineering für Sprachmodelle und Agentensysteme.
- AlphaX: ein autonomer Vorzeige-Trading-Agent, der innerhalb des Frameworks Marktsignale generiert und Strategien ausführen kann; er nutzt Feedback, um die Entscheidungsfindung zu verbessern.
- Staking-Architektur:
- Dynamic Rewards Hub: Niedrige Einstiegshürde, multi-aktive Belohnungen aus einem einzelnen Stake.
- Golden Shovel Pool: Zeitpriorität, gestufte Gewichtung für langfristiges Staking.
- Community Arena: Zugangsbeschränkte Schicht für intensivere, team- oder individuelle On-Chain-Games, die mit Staking-Teilnahme verknüpft sind.