
PNK
Kleros
$0.01885
0,23%
Kleros Preisumrechner
Kleros Informationen
Kleros Märkte
Kleros Unterstützte Plattformen
| PNK | ERC20 | ETH | 0x93ED3FBe21207Ec2E8f2d3c3de6e058Cb73Bc04d | 2018-03-15 |
| PNK | ERC20 | GNO | 0x37b60f4e9a31a64ccc0024dce7d0fd07eaa0f7b3?a=0xcb3231aBA3b451343e0Fddfc45883c842f223846 | 2020-10-18 |
Über uns Kleros
Kleros, gegründet im Jahr 2017, revolutioniert die Streitbeilegung über die Ethereum-Blockchain. Durch die Implementierung fortschrittlicher Spieltheorie mobilisiert es ein breites Netzwerk von Juroren, um Streitigkeiten schnell, kostengünstig und zuverlässig zu entscheiden und dabei traditionelle Justizmodelle zu disruptieren. PNK, der native Token, hat eine doppelte Funktion und ist entscheidend für Governance und Staking. Token-Inhaber stimmen über wichtige Aspekte ab und beeinflussen die Weiterentwicklung der Plattform und die Funktionen der Dapps. Gleichzeitig ist das Staking von PNK für die Teilnahme von Juroren unerlässlich, um die Integrität des Systems zu sichern und die Auswahlchancen der Juroren zu bestimmen. So steht Kleros, dank der Gründer Lesaege, Ast und Wagner, als ein bahnbrechendes Modell dezentraler Gerechtigkeit da und verbindet Blockchain-Technologie mit crowdsourcingbasierter Entscheidungsfindung.
Kleros, ein dezentrales Protokoll, das auf der Ethereum-Blockchain funktioniert, dient als strukturierte Plattform zur Lösung von Streitigkeiten, die aus Smart-Contract-Transaktionen entstehen. Durch die Nutzung einer fortschrittlichen Anwendung der Spieltheorie ermutigt es einen Pool von crowdsourced Juroren, über Fälle mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zu beraten und gewährleistet Lösungen, die im Allgemeinen schnell, kostengünstig und zuverlässig sind. Diese Methode der dezentralen Streitbeilegung verfeinert die gerichtlichen Verfahren und schmiedet ein einzigartiges Modell der verteilten Gerechtigkeit, das konventionelle Systeme durch die Integration von Blockchain-Technologie grundlegend transformiert.
PNK hat eine doppelte Funktion innerhalb des Kleros-Ökosystems, die sowohl für Staking als auch für Governance unerlässlich ist. Bei der Governance üben PNK-Inhaber Stimmrechte aus und spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Plattform, indem sie über Vorschläge, Gerichtsparameter und andere zentrale Aspekte in verschiedenen dezentralen Anwendungen (Dapps) abstimmen. Dieser Mechanismus wird aktiv bei Governance-Entscheidungen zu token-kurierten Listen und Gerichtskonfigurationen eingesetzt. Gleichzeitig ist das Staking von PNK für Nutzer, die als Juroren teilnehmen möchten, obligatorisch. Dieser Prozess stärkt nicht nur das System gegen potenzielle Angriffe, sondern beeinflusst auch die Wahrscheinlichkeit eines Nutzers, als Juror ausgewählt zu werden: Je mehr PNK gestakt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit der Auswahl in einem bestimmten Gericht. Diese kombinierten Funktionen unterstreichen die integrale Rolle von PNK bei der Aufrechterhaltung und Steuerung der dezentralen Gerechtigkeitslandschaft von Kleros.
Im Jahr 2017 wurde Kleros dank der gemeinsamen Anstrengungen der Gründer Clément Lesaege, Federico Ast und Nicolas Wagner ins Leben gerufen.