
Vision
Vision Conversor de preço
Vision Informação
Vision Mercados
Vision Plataformas suportadas
| VSN | ERC20 | ETH | 0x699ccf919c1dfdfa4c374292f42cadc9899bf753 | 2025-06-12 |
Sobre Vision
Vision (VSN) ist ein Web3-Ökosystemtoken, der von der Vision Web3 Foundation initiiert wurde, einer in der Schweiz ansässigen Organisation, die sich auf die Entwicklung, Förderung und Unterstützung von Technologien für dezentrale Hauptbücher (DLT) und die Web3-Adoption konzentriert. VSN wurde als Teil eines Token-Migrationsplans eingeführt, bei dem der Bitpanda Ecosystem Token (BEST) und Pantos (PAN) zu einem einzigen Asset zusammengeführt wurden.
Der Token wurde geschaffen, um die Benutzerfreundlichkeit, Interoperabilität und das Engagement der Gemeinschaft innerhalb des Bitpanda- und des breiteren Web3-Ökosystems zu verbessern. Zu den Kernzielen gehören die Ermöglichung der On-Chain-Governance, die Anreize für die Teilnahme am Staking, die Integration in dezentrale Anwendungen (dApps) und die Expansion auf Drittanbieterplattformen über Bitpanda hinaus.
VSN funktioniert als ERC-20-Token auf Ethereum, mit geplanten Cross-Chain-Mint- und Burn-Bridge-Funktionen, um die Interoperabilität zwischen EVM-kompatiblen Blockchains sicherzustellen. Die technische Infrastruktur für VSN wird mit Beiträgen von Bitpanda GmbH und Pantos GmbH entwickelt, wobei die Governance und Finanzierung von der Vision Web3 Foundation verwaltet werden.
VSN ist so konzipiert, dass es im Vision-Ökosystem funktionale Nutzungsmöglichkeiten bietet, durch:
- Staking – Inhaber können VSN staken, um zusätzliche Token über ein emissionsbasiertes Modell zu verdienen. Die Staking-Belohnungen werden dynamisch geprägt und beginnen mit einer jährlichen Emissionsrate, die im ersten Jahr auf 5 % abzielt und durch Governance anpassbar ist.
- On-Chain-Governance – Tokeninhaber können über bestimmte Ökosystemparameter abstimmen, wie z.B. Burn-Raten und die Zuteilung von Promotionsbudgets. Governance-Vorschläge und Abstimmungen werden über dezentrale Plattformen wie snapshot.org verwaltet.
- Cross-Chain-Interoperabilität – Der Token unterstützt Brücken zu EVM-kompatiblen Blockchains, die eine Nutzung in mehreren dezentralen Umgebungen ermöglichen.
- Ökosystembeteiligung – Integration in dApps und Dienstleistungen innerhalb und außerhalb des Bitpanda-Ökosystems, einschließlich potenzieller Nutzung in DeFi-Protokollen und Werbeaktivitäten.
VSN gewährt keine Eigentumsrechte, Dividenden oder Ansprüche gegen die Vision Web3 Foundation. Die Governance-Rechte sind auf On-Chain-tokenbezogene Entscheidungen beschränkt und nicht auf organisatorische Kontrolle.
Die Vision Web3 Foundation, die in Zug, Schweiz, registriert ist, ist verantwortlich für die Governance, Finanzierung und strategische Entwicklung des VSN-Ökosystems. Der Vorstand der Stiftung umfasst Bernadette Leuzinger, Fabian Reinisch und Hans Kuhn.
Die technische Entwicklung und Infrastrukturunterstützung werden von der Bitpanda GmbH, einem in Österreich registrierten Dienstleister für Krypto-Assets, und der Pantos GmbH, die sich auf Forschung und Entwicklung von Interoperabilität spezialisiert hat, bereitgestellt. Die Mittel für das Projekt beinhalten Ressourcen, die ursprünglich während des ICO von Pantos gesammelt wurden und an die Stiftung übertragen wurden, um die langfristigen Operationen zu unterstützen.
- Token-Standard: ERC-20 auf Ethereum, aktualisierbare Vertragsstruktur
- Konsensmechanismus: Ethereum Proof-of-Stake, der die Blockfinalität durch validatorbasierte Bestätigungen bereitstellt
- Cross-Chain-Funktionen: Mint- und Burn-Funktionen zur Unterstützung von Brücken zwischen Ethereum und anderen EVM-kompatiblen Netzwerken
- Emissionsmodell: Inflationsbasiertes Staking-Modell mit von der Governance kontrollierten jährlichen Prägepreisen
- Burn-Mechanismus: Von der Gemeinschaft genehmigte periodische Burns und optionale Rückkäufe, finanziert durch Einnahmen aus dem Ökosystem
- Governance: On-Chain-Abstimmungen für wichtige Parameter, wobei die Stimmrechte an Token-Bestände gebunden sind
- Sicherheit: Interaktion mit Staking- und Migrationsfunktionen über proprietäre dezentrale Anwendungen, wobei die Kontrolle über private Schlüssel beim Benutzer liegt.