
Vom Austausch zum Ökosystem-Entwickler
CoinW schreibt das Hybrid-Leitfaden für die Web3-Ära
Im vergangenen Jahr haben zentrale Börsen eine stille, aber bedeutende Veränderung eingeleitet. Anstatt sich auf geschlossene Plattformen zu beschränken, erkunden führende CEXs zunehmend Innovationen auf der Blockchain und verbinden dabei die Effizienz zentralisierter Systeme mit der Transparenz dezentraler Finanzlösungen.
Dieser Wandel spiegelt tiefgreifendere Veränderungen im Nutzerverhalten und den Markterwartungen in der Post-FTX-Ära wider. Mit der zunehmenden Nachfrage nach Dezentralisierung und strengeren globalen Regulierungen stehen Börsen vor einer doppelten Herausforderung: wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig Vertrauen aufzubauen. Als Reaktion darauf entsteht eine neue Klasse von Plattformen – oft als „Next-Gen CEXs“ bezeichnet. Diese Börsen beschränken sich nicht mehr nur auf Handelsdienstleistungen; sie bauen Infrastruktur auf, starten Protokolle und unterstützen gesamte On-Chain-Ökosysteme.
Der Aufstieg der Next-Gen-CEXs markiert einen umfassenderen Branchenwandel. Mit der Weiterentwicklung der Nutzererwartungen sehen sich Börsen gezwungen, sowohl Leistung als auch Vertrauen zu gewährleisten. Da die Grenzen zwischen zentralisierten und dezentralen Plattformen zunehmend verschwimmen, zwingen die Marktdynamiken die CEXs dazu, ihre Rolle über bloße Handelsplätze hinaus neu zu definieren.
Warum CEXs auf die Blockchain gehen
Der Vorstoß zu On-Chain-Produkten ist nicht nur eine Frage der Innovation. Er ist auch eine direkte Antwort auf das sich wandelnde Umfeld, das zentrale Börsen (CEXs) bewältigen müssen.
Der regulatorische Druck nimmt weltweit zu. In vielen Ländern und Regionen sehen sich CEXs strengeren KYC-/AML-Anforderungen und höheren Transparenzforderungen gegenüber. Dies veranlasst viele Börsen, ihre traditionellen Off-Chain-Modelle, die auf eher undurchsichtigen Abläufen basieren, zu überdenken.
Mit der Weiterentwicklung der regulatorischen Anforderungen prüfen zentrale Börsen (CEXs) On-Chain-Lösungen als potenziellen Weg zur Erfüllung von Compliance-Standards. Diese Lösungen bieten zudem Chancen, neues Wachstum zu erschließen.
Gleichzeitig entwickeln sich die Erwartungen der Nutzer weiter. Sowohl Privatanleger als auch institutionelle Investoren streben nach größerer Kontrolle über ihre Vermögenswerte und verlangen erhöhte Transparenz sowie Eigentumsrechte – Merkmale, die dezentralen Systemen innewohnen.
CEXs, als Schlüsselakteure im Blockchain-Ökosystem, erkennen zunehmend die Notwendigkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie verstehen auch die Bedeutung, ihre Rolle bei der Förderung des Übergangs zu einer stärker dezentralisierten Welt anzunehmen.
Technologisch ausgereifte Lösungen wie Roll-up, Zero-Knowledge Proof und Account Abstraction haben die Skalierbarkeit verbessert und die Kosten gesenkt. Mit ihren größeren Ressourcen und einer breiteren Nutzerbasis sind CEXs gut positioniert, Innovationen zu integrieren, die die Entwicklung von On-Chain-Produkten fördern, um den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Dennoch bringt der Wandel hin zu On-Chain-Infrastrukturen reale Herausforderungen mit sich. Für CEXs bleibt die Senkung der Eintrittsbarriere für Web2-native Nutzer entscheidend. Dies ist insbesondere im Hinblick auf UX-Design und Onboarding-Prozesse von großer Bedeutung.
Sicherheit ist eine weitere Priorität, da neue Verwahrungsmodelle unbekannte Risiken mit sich bringen, während fragmentierte Liquidität und Ökosystem-Silos die Cross-Chain-Integration unnötig verkomplizieren.
Jenseits der Börse bauen
Während sich zentralisierte Börsen an ein sich wandelndes Branchenumfeld anpassen, gehen einige über die bloße Einführung von Produkten hinaus und erkunden tiefere Rollen im On-Chain-Ökosystem. CoinW ist ein solches Beispiel.
Sein Ansatz vereint technische Innovation mit Benutzerschulung und Ökosystemintegration. Dadurch positioniert es sich nicht nur als Handelsplattform, sondern auch als aktiver Beitragender zur dezentralisierten Zukunft.
DeriW: Effiziente Performance für On-Chain-Derivate
Da die Nachfrage nach dezentralem Derivatehandel weiterhin wächst, sehen sich viele bestehende Plattformen Kompromissen zwischen Geschwindigkeit, Kosten und Dezentralisierung gegenüber. Nutzer sind oft gezwungen, zwischen Leistung und Kontrolle zu wählen. DeriW betritt diese Landschaft mit einer kühnen Ambition: eine wirklich nahtlose, selbstverwahrende Handelserfahrung zu bieten, ohne dabei Kompromisse bei Effizienz oder Skalierbarkeit einzugehen.
DeriW ist eine unabhängige On-Chain-Initiative, die darauf abzielt, das Derivate-Handelserlebnis neu zu definieren. Derzeit im öffentlichen Testnetz, DeriW ist eine dezentrale Perpetuals-Plattform, die als Layer-3-Chain auf aufgebaut istArbitrum Orbit, das vom CoinW-Team entwickelt wurde. Durch die Nutzung einer maßgeschneiderten Infrastruktur bietet es eine Hochgeschwindigkeitsleistung mit vernachlässigbaren Gasgebühren. Seine Durchsatzrate übersteigt 80.000 TPS und ermöglicht ein nahtloses, leistungsstarkes On-Chain-Handelserlebnis innerhalb einer vollständig dezentralisierten Architektur.
DeriW stellt ein Pendulum AMM vor, das die Liquidität dynamisch basierend auf offenen Positionen anpasst. Dies trägt dazu bei, Slippage zu reduzieren und die Kapitaleffizienz zu verbessern. Es unterstützt zudem bis zu 100-fache Hebelwirkung bei wichtigen Paaren (Hebelwirkung unterliegt der Verfügbarkeit je nach Rechtsraum) sowie ein selbstverwahrendes Design. Solche Funktionen schaffen ein Gleichgewicht zwischen Benutzerkontrolle und Zugänglichkeit.
Anstatt bestehende DeFi-Modelle zu duplizieren, stellt DeriW eine hybride Richtung dar – es wird auf Leistung ausgelegt und behält dabei die Prinzipien der Dezentralisierung bei. Dies unterstreicht, wie Börsen wie CoinW ihr operatives Know-how in die nächste Generation dezentraler Handelsinfrastrukturen einfließen lassen können.
PropW: Barrieren senken, Kompetenz steigern
Für angehende Trader, die wachsen möchten, ohne ihr eigenes Kapital zu riskieren,PropW bietet eine leistungsstarke Launchpad-Plattform. PropW ist eine Initiative, die sich der Förderung der Trader-Ausbildung, risikofreiem Training und Kapitalförderung widmet – zentrale Säulen, um Nutzern den Übergang von Web2 zu Web3 zu erleichtern. Entwickelt von den CoinW-Teams, trägt sie dazu bei, eine zentrale Herausforderung vieler zentralisierter Börsen zu bewältigen: die Einarbeitung neuer Nutzer, die mit Krypto nicht vertraut sind. Zudem stattet sie diese mit den Werkzeugen und dem Vertrauen aus, die erforderlich sind, um aktive Teilnehmer an dezentralen Märkten zu werden.
Im Kern bietet PropW eine simulierte Handelsumgebung. Nutzer können Strategien üben und ihre Fähigkeiten schärfen, ohne den Druck von realem Kapitalrisiko.
Für diejenigen, die bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen, bietet die Plattform eine leistungsabhängige Finanzierung an. Bis zu 200.000 USD an Handelkapital stehen erfahrenen Nutzern zur Verfügung. Dies ermöglicht ihnen, Erfahrungen im realen Markt in einem strukturierten, leistungsorientierten Format zu sammeln.
Ein solches Modell vereint Bildung, Chancen und Anreize. Mit Merkmalen wie mehrstufigen Handelsherausforderungen, Gewinnbeteiligung und vollständiger Rückerstattung der Teilnahmegebühren für erfolgreiche Teilnehmer senkt PropW die Eintrittsbarriere. Gleichzeitig stärkt es eine Kultur des disziplinierten Handels.
Als integraler Bestandteil des CoinW-Ökosystems setzt sich PropW dafür ein, eine unterstützende und wachstumsorientierte Handelsumgebung für Trader weltweit zu schaffen – und befähigt sie, sowohl finanziellen Erfolg als auch persönliche Durchbrüche zu erzielen.
Pioniere der Zukunft von CEXs
In einem sich wandelnden Kryptomarkt hält CoinW nicht nur Schritt, sondern gibt die Richtung vor. Durch die Verschmelzung der Effizienz zentralisierter Börsen (CEX) mit Innovationen auf der Blockchain definiert es neu, was eine Börse sein kann.
CoinW ist nicht nur eine Handelsplattform, sondern ein Gestalter der nächsten Generation der Web3-Ökonomie.

Dieses Engagement für die Gestaltung der Zukunft von Krypto wurde ebenfalls eindrucksvoll bei unter Beweis gestelltToken 2049 Dubai, wo CoinW als Platin-Sponsor fungierte. CoinW zeichnete sich gemeinsam mit dem Dubai Blockchain Center und ihren weiteren globalen Partnern im gesamten Web3-Spektrum aus.
Während der Veranstaltung präsentierte CoinW sein regionales Engagement im Nahen Osten sowie seine umfassendere globale Strategie und betonte dabei Compliance, Sicherheit und die Zusammenarbeit im Ökosystem. Da sich Regulierung, Dezentralisierung und Nutzeranforderungen zunehmend überschneiden, entwickelt CoinW den Fahrplan für die nächste Ära zentralisierter Börsen – eine Ära, die weiterhin im Einklang mit den sich wandelnden globalen Standards aufgebaut wird.
Haftungsausschluss
DeriW ist eine unabhängige Initiative und agiert getrennt von jeder regulierten CoinW-Börseneinheit. Es handelt sich um eine nicht-verwahrende und nicht regulierte Plattform, und Nutzer greifen vollständig auf eigenes Risiko auf DeriW zu. Durch die Nutzung von DeriW erkennen die Nutzer die volle Verantwortung für ihre Handelsentscheidungen und die Sicherheit ihrer Vermögenswerte an. Wie bei allen dezentralen und selbstverwahrenden Plattformen sind die Nutzer allein verantwortlich für ihre Handelsentscheidungen und die Sicherheit ihrer Vermögenswerte. Die Teilnahme bringt inhärente Risiken mit sich, die sorgfältig geprüft werden sollten.