API3

API3

$0.7341
12,57%
API3ERC20ETH0x0b38210ea11411557c13457D4dA7dC6ea731B88a2020-11-06
API3 (API3) ist ein dezentrales Protokoll, das traditionelle Web-APIs mit der Blockchain verbindet. Es wurde entwickelt, um sicheren Zugriff auf externe Daten für Smart Contracts zu bieten und dabei Zuverlässigkeit und Integrität sicherzustellen. Geschaffen von Blockchain-Experten ermöglicht API3 vertrauenslose Interaktionen mit realen Informationen in dezentralen Anwendungen (dApps). Es umfasst auch Governance-Funktionen, die es Token-Inhabern ermöglichen, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und Tokens für Belohnungen zu staken. API3 revolutioniert Oracle-Dienste und verbessert die Genauigkeit und Überprüfbarkeit von Daten, die im Blockchain-Ökosystem verwendet werden.

API3 (API3) ist ein dezentrales Protokoll, das darauf abzielt, die Kluft zwischen traditionellen Web-APIs und der Blockchain-Technologie zu überbrücken. Es bietet eine sichere und dezentrale Infrastruktur, um blockchain-basierte Smart Contracts mit Echtzeitdaten und -diensten zu verbinden. API3 ermöglicht vertrauenslosen und manipulationssicheren Zugang zu externen APIs, wodurch die Zuverlässigkeit und Integrität der in dezentralen Anwendungen (dApps) verwendeten Daten sichergestellt wird.

API3 (API3) wurde von einem Team erfahrener Blockchain-Entwickler und Branchenprofis ins Leben gerufen. Das Projekt wurde von einer Gruppe von Einzelpersonen initiiert, die den Bedarf an robusten und dezentralen Oracle-Lösungen erkannten, um die Kluft zwischen Blockchain und traditionellen Web-APIs zu überbrücken. Ihr Ziel war es, eine vertrauenslose und zuverlässige Infrastruktur für den Zugriff auf externe Daten innerhalb des Blockchain-Ökosystems zu schaffen.

API3 (API3) wird hauptsächlich zur Bereitstellung von sicheren und dezentralen Oracle-Diensten verwendet. Oracles sind entscheidend dafür, dass Smart Contracts mit realen Daten und Dienstleistungen interagieren können. Durch die Nutzung von API3 können Entwickler auf vertrauenswürdige und verifizierte Daten aus verschiedenen externen Quellen zugreifen, wie z.B. Finanzmarktdaten, Wetterinformationen, Sportergebnisse und mehr. Diese Daten können in dezentralen Anwendungen verwendet werden, um automatisierte Aktionen zu ermöglichen, Ereignisse auszulösen und genaue Informationen bereitzustellen.