CELO

Celo

$0.2571
2,25%
ECELOERC20NRG0x35eF8875672b072e38e87Ebe22A0aa39655345842021-03-11
WHCELOERC20ETH0x3294395e62F4eB6aF3f1Fcf89f5602D90Fb3Ef692022-06-02
WHCELOSUI20SUI0xa198f3be41cda8c07b3bf3fee02263526e535d682499806979a111e88a5a8d0f2023-05-02
Celo ist eine Blockchain-Plattform, die für die globale finanzielle Inklusion entwickelt wurde. Sie wurde zunächst als Layer 1 (L1) Blockchain gestartet, wechselt jedoch zu einem Ethereum Layer 2 (L2) unter Verwendung des Optimism OP Stacks. Dieser Wechsel verbessert die Skalierbarkeit, Sicherheit und Interoperabilität und bewahrt gleichzeitig Celo’s Mobile-First-Ansatz. Die Plattform nutzt einen zentralisierten Sequencer, der die Rollen der Validatoren reduziert und gleichzeitig Staking-Belohnungen und die Teilnahme an der Governance aufrechterhält. CELO, der native Utility- und Governance-Token, fungiert sowohl als natives Asset als auch als ERC-20-Token und ermöglicht Zahlungen von Gasgebühren, Staking und plattformübergreifende Übertragungen. CELO unterstützt die Gebührenabstraktion und erlaubt die Zahlung von Gasgebühren mit Assets wie cUSD und USDC. Das Projekt, das von cLabs entwickelt und von der Celo Foundation unterstützt wird, konzentriert sich auf finanzielle Zugänglichkeit. Der Celo Governance Proposal (CGP-133) initiierte die L2-Migration und alignierte Celo mit der Sicherheit von Ethereum, während die ursprüngliche Mission der finanziellen Inklusion bewahrt blieb.

Celo ist eine Blockchain-Plattform, die sich auf die Verbesserung der finanziellen Inklusion konzentriert, indem sie schnelle, kostengünstige mobile Zahlungen und dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) ermöglicht. Ursprünglich als Layer 1 (L1) Blockchain gestartet, wechselt Celo zu einer Ethereum Layer 2 (L2) mithilfe des Optimism OP Stack. Dieser Übergang, initiiert durch Celo Governance Proposal (CGP-133), verbessert Sicherheit, Skalierbarkeit und Interoperabilität mit dem Ethereum-Ökosystem, während die Kernfunktionen von Celo, wie mobile Zugänglichkeit und niedrige Transaktionskosten, beibehalten werden.

Die Architektur von Celo umfasst:

  • Ausführungsschicht: EVM-kompatibel, sodass Ethereum-basierte Smart Contracts und dezentrale Anwendungen direkt auf Celo bereitgestellt werden können.
  • Datenverfügbarkeitsschicht: Nutzung von EigenDA für kosteneffiziente Off-Chain-Transaktionsdatenspeicherung.
  • Abwicklungsschicht: Transaktionen werden auf Ethereum L1 finalisiert, wodurch dessen Sicherheitsgarantien genutzt werden.

Wichtige Änderungen, die mit dem L2-Upgrade eingeführt wurden, umfassen:

  • Zentralisierter Sequencer: Ersetzt den ehemaligen Byzantine Fault Tolerant (BFT) Konsensmechanismus. Validatoren produzieren keine Blöcke mehr, sondern nehmen weiterhin an der Governance teil und erhalten Staking-Belohnungen.
  • Token-Dualität: CELO fungiert sowohl als natives Token als auch als ERC-20-Token auf L1 und L2.
  • Native Brücke: Eine direkte Brücke, die Celo L2 und Ethereum für nahtlose Cross-Chain-Asset-Übertragungen ohne Drittanbieterdienste verbindet.
  • Gebührenabstraktion: Benutzer können Transaktionsgebühren in verschiedenen ERC-20-Token bezahlen, was die Zugänglichkeit über das native CELO-Token hinaus erweitert.

Celo bewahrt dezentrale Governance, bei der CELO-Token-Inhaber Proposals einreichen und über Protokolländerungen abstimmen. Der Migrationsprozess umfasst technische Anpassungen, wie die Eliminierung der BFT-Validatoren-Infrastruktur und die Reduzierung der Blockzeiten von 5 Sekunden auf 1 Sekunde.

CELO ist das native Utility- und Governance-Token der Celo-Blockchain. Ursprünglich als natives Asset auf Celos Layer 1-Blockchain gestartet, funktioniert es jetzt sowohl als natives Token als auch als ERC-20-Token im Layer 2-Netzwerk. Diese Token-Dualität gewährleistet die Kompatibilität in den Ökosystemen von Celo und Ethereum, ohne dass eine Token-Wraping oder Umwandlung erforderlich ist.

Der CELO-Token hat ein festes Angebot von 1 Milliarde Tokens, von denen ein Teil für die Celo Foundation und Community-Initiativen reserviert ist. Die L2-Migration führt eine smart contract-basierte Belohnungsverteilung ein, die die epoch-basierte Staking-Belohnung ersetzt.

  • Transaktionsgebühren: CELO ist das primäre Asset zur Zahlung von Gasgebühren auf der Celo-Blockchain. Der Übergang zu Layer 2 führte zu einem EIP-1559-Gebührenmodell, mit einem Basisgebührensatz von 25 Gwei in Testnetzen.

  • Staking und Sicherheit: CELO kann gestakt werden, um das Netzwerk zu sichern, während Staking-Belohnungen über Smart Contracts verteilt werden. Validatoren produzieren keine Blöcke mehr, nehmen aber weiterhin an der Governance teil und erhalten Belohnungen.

  • Dezentrale Governance: CELO aktiviert den Celo Governance Smart Contract, der Protokolländerungen und Netzwerkaufrüstungen verwaltet. Die Governance umfasst:

    • Vorschlagsabgabe: Benutzer reichen Vorschläge mit einer CELO-Einlage ein.
    • Genehmigungsphase: Erste Genehmigung durch ein Multi-Sig, das von der Celo Foundation kontrolliert wird.
    • Referendum: Token-Inhaber stimmen mit gesperrtem CELO ab.
    • Ausführung: Genehmigte Vorschläge werden vom Governance-Vertrag ausgeführt.
      Ein Hotfix-Prozess steht für kritische Probleme zur Verfügung, die sofortige Maßnahmen erfordern.
  • Gasgebührenabstraktion: Benutzer können Transaktionsgebühren mit mehreren ERC-20-Token bezahlen, darunter cUSD, cEUR, cREAL, USDC und USDT.

  • Bridging und Interoperabilität: CELO unterstützt Cross-Chain-Übertragungen zwischen Ethereum L1 und Celo L2 über eine native Brücke und bewahrt die Kompatibilität zwischen beiden Chains.

  • Validator- und Staking-Belohnungen: Trotz der Entfernung aktiver Validatoren im Konsensprozess bleiben Staking-Belohnungen verfügbar und werden über Smart Contracts verteilt.