- Zurück zum MenüNachrichten
- Zurück zum MenüPreise
- Zurück zum MenüForschung
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum MenüWebinare

Eclipse
Eclipse Preisumrechner
Eclipse Informationen
Eclipse Unterstützte Plattformen
ES | ERC20 | ETH | 0x6055Dc6Ff1077eebe5e6D2BA1a1f53d7Ef8430dE | 2024-07-23 |
ES | ES | GnBAskb2SQjrLgpTjtgatz4hEugUsYV7XrWU1idV3oqW | 2025-06-16 | |
ES | SPL | SOL | BqPqrrQuoQXFGGEAEMnPmDgZ6RWQCajWnY3V6Yp4DZWP | 2025-06-18 |
Über uns Eclipse
Eclipse ist eine leistungsstarke Ethereum Layer 2 (L2) Blockchain, die darauf abzielt, die Sicherheit und Liquidität von Ethereum mit der Ausführungsgeschwindigkeit der Solana Virtual Machine (SVM) zu kombinieren. Sie wurde als optimistisches Rollup entwickelt, das Ethereum für die Abwicklung, Celestia für skalierbare Datenverfügbarkeit und RISC Zero für Betrugsbeweise nutzt.
Eclipse zielt darauf ab, rechenintensive Anwendungen wie künstliche Intelligenz, Echtzeitspiele, dezentrale Infrastruktur (DePIN) und Hochfrequenz-DeFi zu unterstützen. Die Infrastruktur umfasst erlaubte Sequenzierer, eine betrugsresistente Architektur und ein modulares System, das dynamische Skalierung und anwendungsspezifische Optimierungen ermöglicht.
Das Netzwerk trennt Ausführung, Prüfung und Datenverfügbarkeit, um Skalierbarkeit zu erreichen, wobei Ethereum die Endgültigkeit und die Sicherung von Vermögenswerten bereitstellt. Eclipse verwendet GSVM, einen hardwarebewussten SVM-Client, der horizontal mit modernen Rechenumgebungen skaliert.
Das Eclipse (ES) Token ist das native Utility- und Governance-Asset für das Eclipse-Protokoll. Es wurde über mehrere Chains hinweg implementiert und dient den folgenden Hauptfunktionen:
Gas Token: ES kann verwendet werden, um Transaktionsgebühren auf der Eclipse-Chain über ein natives Paymaster-System zu bezahlen.
Governance: Token-Inhaber können an der Governance teilnehmen, um die Protokollparameter wie Gebührenstrukturen, Upgrade-Pfade und anwendungsspezifische Regeln (z. B. benutzerdefinierte Sequenzierungslogik) zu beeinflussen.
Staking und MEV-Teilnahme: ES-Inhaber können für bestimmte Anwendungen staken, um einen Teil der nativen Emissionen und der MEV-Umverteilung zu erhalten, vorbehaltlich der Governance-Entscheidungen.
Anreize für Betrugsbeweise: ES kann als Sicherheit in Betrugsbeweis-Herausforderungssystemen verwendet werden. Teilnehmer, die ungültige Transaktionen erfolgreich anfechten, können in ES belohnt werden.
Wirtschaftliche Ausrichtung: Zukünftige Mechanismen, die von den Token-Inhabern geregelt werden, können Formen von nativen Erträgen oder Anleihen einführen, um Anreize zwischen Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturbetreibern in Einklang zu bringen.
Neel Somani:
- Gründer von Eclipse Labs und ursprünglicher Architekt des Eclipse-Protokolls.
- Hat Abschlüsse in Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre von der UC Berkeley.
- Ehemaliger quantitativer Forscher bei Citadel und Softwareentwickler bei Airbnb.
- Hat über 65 Millionen Dollar für Eclipse gesammelt und ist auch Berater und Investor in schnell wachsenden Tech-Startups.
Vijay Chetty:
- CEO von Eclipse Labs seit Mai 2024, zuvor Chief Growth Officer und Chief Business Officer des Unternehmens.
- Ehemaliger Leiter der Geschäftsentwicklung bei Uniswap Labs und dYdX.
- Hielt strategische Rollen bei Ripple und begann seine Karriere im Investmentmanagement bei BlackRock.