- Zurück zum MenüNachrichten
- Zurück zum MenüPreise
- Zurück zum MenüForschung
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum MenüWebinare

Obyte
Obyte Preisumrechner
Obyte Informationen
Obyte Unterstützte Plattformen
GBYTE | ERC20 | ETH | 0x31F69dE127C8A0fF10819C0955490a4Ae46fcc2a | 2021-07-01 |
GBYTE | ERC20 | POL | 0xAB5F7a0e20b0d056Aed4Aa4528C78da45BE7308b | 2021-08-05 |
GBYTE | BEP20 | BNB | 0xeb34De0C4B2955CE0ff1526CDf735c9E6d249D09 | 2021-07-05 |
Über uns Obyte
Byteball wurde in Obyte umbenannt. Für weitere Informationen zur Umbenennung klicken Sie bitte hier.
Obyte wurde am 25. Dezember 2016 veröffentlicht und ist ein verteiltes Hauptbuch, das auf einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG) basiert. Das Team behauptet, dass aufgrund des Fehlens von Blöcken und Minern der Zugang zum Obyte-Hauptbuch dezentralisiert, intermediärfrei, kostenlos (im Sinne von Freiheit), gleich und offen ist.
Obyte beansprucht, die erste DAG-basierte Kryptowährungsplattform zu sein, die dApps unterstützt. Aufgrund des Fehlens von Minern und Blöcken behauptet das Team, dass es kein Risiko von Front-Running und anderer Manipulation durch Miner gibt und dass dApps sicherer und einfacher zu entwickeln sind als blockchain-basierte dApps. dApps werden in Oscript entwickelt - einer neuen Sprache, die viele unsichere Programmiermuster, die in früheren dApp-Plattformen häufig vorkommen, vermeiden hilft.
Das Team glaubt, dass Obyte besonders gut für DeFi-Apps geeignet ist; einige sind bereits auf der Plattform verfügbar, wie z.B. Bonded Stablecoins (https://ostable.org), während einige in Entwicklung sind.
Weitere Funktionen umfassen selbstsouveräne Identität, private, nicht nachverfolgbare Währungen, das Versenden von Krypto per E-Mail mit Textcoins und extrem kleine Bibliotheken, die für kleine IoT-Geräte geeignet sind.