- Zurück zum MenüNachrichten
- Zurück zum MenüPreise
- Zurück zum MenüForschung
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum MenüWebinare

IoTeX Network
IoTeX Network Prijsconverter
IoTeX Network Informatie
IoTeX Network Ondersteunde Platforms
BPIOTX | BEP2 | BNB | IOTX-0ED | 2020-09-29 |
BPIOTX | BEP20 | BNB | 0x9678e42cebeb63f23197d726b29b1cb20d0064e5 | 2020-09-30 |
IOTX | ERC20 | ETH | 0x6fB3e0A217407EFFf7Ca062D46c26E5d60a14d69 | 2018-05-21 |
IOTX | BEP2 | BNB | IOTX-0ED | 2020-09-29 |
IOTX | BEP20 | BNB | 0x9678e42cebeb63f23197d726b29b1cb20d0064e5 | 2020-09-30 |
Over ons IoTeX Network
IoTeX ist eine datenschutzorientierte Blockchain-Infrastruktur für das Internet der Dinge (IoT), die 2017 gestartet wurde. Ziel ist es, die autonome Koordination von Geräten Wirklichkeit werden zu lassen und ein offenes Ökosystem zu schaffen, in dem Menschen und IoT-Geräte frei interagieren können, unterstützt durch gut gestaltete Anreize.
IoTeX basiert auf der Ethereum-Blockchain und der IOTX-Token versorgt das IoTeX-Netzwerk. Dazu gehört die Bezahlung von Transaktionen, Staking, Governance und die Registrierung neuer Geräte im IoTeX-Netzwerk.
Das Projekt verwendet einen innovativen Roll-DPoS Konsensmechanismus, eine Variante des Delegated Proof of Stake (DPoS) Mechanismus, der sofortige Endgültigkeit und Durchsatz bietet, um Millionen von IoT-Geräten zu unterstützen. Die Technologie von IoTeX zielt darauf ab, den Nutzern volle Kontrolle über ihre internetverbundenen Geräte und Daten zu geben.
Das Team besteht aus über 30 Forschungswissenschaftlern und Ingenieuren, die eine Ethereum Virtual Machine-kompatible Blockchain mit dem Roll-DPoS-Konsensmechanismus entwickelt haben. Da es EVM-kompatibel ist, ermöglicht es Entwicklern, Smart Contracts von ETH zu seinem Netzwerk zu erstellen und umzuwandeln.
Das IoTeX-Netzwerk hat über 100 Delegierte, die sicherstellen, dass das Netzwerk dezentralisiert und vollständig Open Source ist. Das Netzwerk unterstützt bereits ein diverses Ökosystem aus Geräten und dezentralen Anwendungen. In Zukunft plant es, Geräte zu schaffen, die durch das dezentrale Identitätssystem von IoTeX, reale Datenorakel und dezentrale autonome Maschinen betrieben werden, die „autonom Wert für Menschen durch On-Chain-Daten/Vermögenswerte generieren“.
IOTX ist der native Token des IoTeX-Netzwerks. Jeder Token repräsentiert einen anteiligen Besitz des Netzwerks und kann verwendet werden, um Transaktionen auf der Blockchain zu bezahlen. IoTeX-Nutzer können IOTX verwenden, um dezentrale Anwendungen zu nutzen und ihre Tokens zu staken oder über Netzwerkdelegierte abzustimmen.
Entwickler können ihre Geräte und dezentralen Anwendungen mit IOTX-basierten Anreizen betreiben, während Dienstanbieter Dienstleistungen für Geräte oder dezentrale Anwendungen unter Verwendung von IOTX anbieten können.
Das Ökosystem des IoTeX-Netzwerks ist umfangreich und umfasst derzeit mehrere Projekte wie:
- Ucam - eine blockchain-basierte Heimüberwachungskamera mit 100 % Datensicherheit
- Pebble - ein dezentrales Asset-Tracking-Gerät, um verifizierbare reale Daten zu IoTeX DApps zu bringen
- Mimo DEX - Ein dezentraler Austausch (DEX) über Ketten mit automatisierte Liquidität und einer Handelsendgültigkeit von 5 Sekunden
- Multisender App - Batch-Versenden von IOTX- und XRC20-Tokens an Tausende von Empfängern in einer einzigen Aktion
- IoTeX Scout - Ein alternativer Block-Explorer für die IoTeX-Blockchain
- IoTube - ein Cross-Chain-Bridge, um Tokens/Daten zwischen IoTeX und anderen Blockchains wie Ethereum zu transferieren
- IoTeX Studio IDE - eine Online-IDE zum Schreiben, Testen und Bereitstellen von IoTeX-Smart-Contracts und DApps
Und viele mehr. Sie können eine vollständige Liste der IoTeX-Ökosystemprojekte auf seiner Website abrufen.
Das IoTeX-Netzwerk hat seinen Sitz im Silicon Valley und wird von einem globalen Team führender Ingenieure aus Unternehmen wie Google, Facebook, Google und Uber unterstützt. Zu seinem Gründungsteam gehören Raullen Chai, ehemaliger Leiter der Kryptographie bei Uber und leitender Softwareingenieur bei Google, sowie Qevan Guo, ehemaliger Produktleiter bei Facebook.
Es umfasst auch Jing Sun, einen ehemaligen Managing Partner bei Sparkland Capital, einer Venture-Capital-Gesellschaft im Silicon Valley, und Xinxin Fan, eine leitende Forschungswissenschaftlerin bei Bosch.