
KGeN
KGeN Prijsconverter
KGeN Informatie
KGeN Markten
KGeN Ondersteunde Platforms
KGEN | APTOSFA | APT | 0x2a8227993a4e38537a57caefe5e7e9a51327bf6cd732c1f56648f26f68304ebc | 2025-10-19 |
Over ons KGeN
KGeN (Knowledge Generation Network) ist ein dezentralisiertes Engagement- und Reputationsprotokoll, das darauf ausgelegt ist, Millionen von Mikro-Communities aus aufstrebenden Märkten in Web3-, Gaming-, Künstliche Intelligenz- und dezentralisierte Finanzökosysteme einzubinden. Gegründet 2022, führt es ein verifizierbares Distributions- und Reputationsmodell durch seine eigene P.O.G. Engine (Proof of Generation) ein, welche Nutzerverhalten, Fähigkeiten und soziale Aktivitäten plattformübergreifend quantifiziert und verifiziert. Das System ermöglicht Nutzern, Entwicklern und Publishern, an Datenbesitz, Wertschöpfung und Belohnungsverteilung über das KGeN Oracle Network teilzunehmen.
Im Kern schafft KGeN eine Vertrauensschicht für nutzergenerierte Daten mithilfe einer Reihe von „Proof“-Metriken – Proof of Human, Proof of Engagement, Proof of Skill, Proof of Commerce und Proof of Network. Diese Reputationseigenschaften bilden einen kompositorischen P.O.G. Score, ein verifizierbares Profil, das von Anwendungen, Spielen und Unternehmen genutzt werden kann, um Nutzerakquise-, Bindungs- und Engagement-Strategien zu optimieren. Das Framework dient als grundlegende Dateninfrastruktur für Entwickler und ermöglicht ihnen, verifizierte Verhaltensdaten mit Nutzereinwilligung zu nutzen und zu monetarisieren.
KGEN ist der native Utility- und Governance-Token des KGeN-Ökosystems. Er treibt die Reputationsökonomie des Protokolls, Orakel-Operationen und anwendungsseitige Integrationen an. Die Tokenfunktionen umfassen:
- Governance: Inhaber können über Netzwerkvorschläge, Parameter und Allokationsmodelle im KGeN-Ökosystem abstimmen.
- Netzwerkbetrieb: KGEN wird für Gaszahlungen, Validierungsprozesse und Orakelberechnungen im KGeN Oracle Network verwendet.
- Staking: Node-Betreiber und Keyholder staken KGEN, um an der Validierung teilzunehmen und basierend auf Uptime, Genauigkeit und Leistungsmetriken Belohnungen zu erhalten.
- Zugang zu Services: Entwickler und Unternehmen nutzen KGEN, um Zugriff auf die APIs, Datendienste und Integrationsfunktionen der KGeN Engine über Spiele, E-Commerce-Plattformen und Web3-Anwendungen zu erhalten.
- Ökosystem-Incentives: Token-Belohnungen fördern genaue Orakelberechnungen, Nutzerengagement und die Beteiligung an der Governance.
KGeN unterstützt zudem einen r-KGEN-Token, der zur Belohnung von frühen Unterstützern, Orakelbetreibern und Marketingteilnehmern verwendet wird. Er wird nach vollständigem Mainnet-Launch im Verhältnis 1:1 in KGEN umgewandelt.
Die Proof of Generation (P.O.G.) Engine ist die Daten- und Identitätsschicht von KGeN. Sie erstellt dynamische Nutzerprofile entlang fünf verifizierbarer Dimensionen:
- Proof of Human (PoH): Bestätigt, dass ein Nutzer ein authentischer Mensch ist – mittels verifizierbarer Identifikatoren und Peer-Authentifizierung.
- Proof of Engagement (PoE): Erfasst Tiefe und Konstanz der Teilnahme eines Nutzers an Anwendungen, Spielen und im KGeN-Ökosystem.
- Proof of Skill (PoS): Quantifiziert Fähigkeitslevels basierend auf Erfolgen, Turnierleistungen und Fähigkeiten in unterschiedlichen Engagement-Genres.
- Proof of Commerce (PoC): Misst kommerzielle Aktivitäten und Ausgabeverhalten innerhalb von KGeN und integrierten Partnerökosystemen.
- Proof of Network (PoN): Bewertet den Social Graph, Einfluss und Community-Teilnahme des Nutzers im Netzwerk.
Jedes Attribut fließt in den P.O.G. Score ein, der als verifizierbare, dynamische Identitätsmetrik über Smart Contracts gespeichert wird. Diese Identität wird als Soulbound Token (SBT) dargestellt, ein nicht übertragbares NFT, das die Engagement-Historie und Reputation des Nutzers abbildet. Der P.O.G. Score entwickelt sich kontinuierlich weiter und ermöglicht es Nutzern, ihre verifizierte Teilnahme zu monetarisieren, bei voller Datenhoheit und Privatsphäre.