- Zurück zum MenüNachrichten
- Zurück zum MenüPreise
- Zurück zum MenüForschung
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum MenüWebinare

Litentry
Litentry Preisumrechner
Litentry Informationen
Litentry Unterstützte Plattformen
LIT | ERC20 | ETH | 0xb59490ab09a0f526cc7305822ac65f2ab12f9723 | 2021-01-24 |
LIT | BEP20 | BNB | 0xb59490aB09A0f526Cc7305822aC65f2Ab12f9723 | 2021-01-26 |
Über uns Litentry
Litentry (LIT) war ein dezentralisiertes Identitätsaggregationsprotokoll, das entwickelt wurde, um die Privatsphäre und Sicherheit in dezentralen Anwendungen (dApps) zu verbessern. Als Parachain im Polkadot-Netzwerk operierend, erleichterte es die Echtzeitverarbeitung dezentraler Identifikatoren (DIDs) und unterstützte die plattformübergreifende Identitätsverifikation. Das Protokoll erlaubte Nutzern, ihre digitalen Identitäten über mehrere Blockchains hinweg zu verwalten und ermöglichte Interoperabilität innerhalb dezentraler Ökosysteme.
Im Februar 2025 erfolgte eine Umbenennung von Litentry zu Heima (HEI). Diese strategische Entwicklung erweiterte den Fokus der Plattform von der Identitätsverifikation hin zu Chain-Abstraktion und umfassender plattformübergreifender Vermögensverwaltung, mit dem Ziel, Barrieren zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken abzubauen.
Der LIT-Token erfüllte mehrere wesentliche Funktionen innerhalb des Litentry-Ökosystems:
Zahlung: Nutzer verwendeten LIT, um Echtzeitkreditberechnungen und identitätsbezogene Dienstleistungen zu bezahlen.
Staking: Teilnehmer konnten LIT-Token staken, um Identitätsregistratoren zu werden, was zur Dezentralisierung und Effizienz der Identitätsverifikationsprozesse des Netzwerks beitrug.
Belohnungen: Dritte, die indexierte Identitätsdatenbanken etablierten und pflegten, erhielten LIT-Token als Anreize, um aktive Teilnahme zu fördern und die Datenintegrität im Ökosystem zu gewährleisten.
Sicherheit: LIT-Token wurden auch als Sicherheit innerhalb von DeFi-Kredit- und Darlehensdiensten verwendet, wobei die Identitätsverifikation integriert wurde, um potenziell die Sicherheitenanforderungen basierend auf Kreditbewertungen zu verringern.
Identitätsaggregierung: Litentry ermöglichte es Nutzern, ihre Identitäten von mehreren Blockchains in ein einheitliches dezentrales Profil zu aggregieren und zu verwalten, wodurch die Identitätsverifikation in dApps vereinfacht wurde.
Plattformübergreifende Verifikation: Das Protokoll erleichterte die Validierung von Identitäten über verschiedene Blockchains hinweg, was eine sichere und dezentrale Informationsverifikation förderte.
Datenschutz: Litentry integrierte datenschutzbewahrende Mechanismen, um sicherzustellen, dass Benutzerdaten sicher verarbeitet wurden und ohne Exposition gegenüber Dritten blieben.
Polkadot-Integration: Als Polkadot-Parachain nutzte Litentry die Interoperabilität von Polkadot, um die plattformübergreifende Funktionalität und Sicherheit zu verbessern.
Im Februar 2025 änderte Litentry seinen Namen in Heima (HEI), um sich an den strategischen Wandel hin zu Chain-Abstraktion und plattformübergreifender Vermögensverwaltung anzupassen. Der Übergang brachte verbesserte Funktionen mit sich, die darauf abzielten, Barrieren in plattformübergreifenden Operationen abzubauen und die Rolle der Plattform in der Web3-Interoperabilität voranzutreiben.
Erweiterter Fokus: Während sich Litentry auf dezentrale Identität konzentrierte, erweiterte Heima die Funktionalitäten, um nahtlose plattformübergreifende Transaktionen und Datenflüsse zu ermöglichen.
Token-Übergang: Der native Token wurde im Rahmen der Umbenennung von LIT zu HEI überführt und behielt seine Nützlichkeit bei Zahlungen, Staking, Belohnungen und Sicherheitsdiensten.