OLAS

Autonolas

$0.1583
1,00%
OLASERC20ETH0x0001a500a6b18995b03f44bb040a5ffc28e45cb02022-06-30
Autonolas (OLAS) ist der native Token eines Protokolls, das dezentrale autonome Off-Chain-Dienste ermöglicht. OLAS wird für Governance, Bonding, die Anreizung von Entwicklern und die Sicherung des Ökosystems durch Staking verwendet. Es unterstützt eine modulare Softwarearchitektur, die zum Aufbau agentenbasierter Systeme dient, die sowohl Off-Chain als auch an On-Chain-Governance und Anreize gebunden sind.

Autonolas (OLAS) ist der native Utility- und Governance-Token des Autonolas-Protokolls, eines Rahmens zum Aufbau dezentraler Off-Chain-autonomer Dienste, die als Agentendienste bekannt sind. Diese Dienste sind so konzipiert, dass sie kontinuierlich arbeiten, unabhängig Entscheidungen treffen, mit externen Systemen interagieren und kryptonative Eigenschaften wie Dezentralisierung und Transparenz aufrechterhalten.

Das Autonolas-Protokoll bietet die Infrastruktur zur Erstellung, Verwaltung und Anreizsetzung der Entwicklung dieser Agentendienste. Jeder Dienst besteht aus mehreren Agenten, die Konsenswerkzeuge verwenden, um Off-Chain zu koordinieren und ihre Operationen On-Chain über Smart Contracts zu verankern. Die Plattform basiert auf einem modularen, zusammensetzbaren Stack, der Komponenten für Messaging, Blockchain-Interaktion, Geschäftslogik und Dienst governance umfasst.

OLAS wird als ERC-20-Token auf Ethereum bereitgestellt und spielt eine zentrale Rolle bei der Koordination der wirtschaftlichen und governance Aktivitäten des Autonolas-Ökosystems.

OLAS hat mehrere Kernfunktionen innerhalb des Autonolas-Ökosystems:

  • Governance-Teilnahme: OLAS kann gesperrt werden, um veOLAS zu minten, einen nicht übertragbaren Token, der Stimmrechte im Autonolas-DAO gewährt. Inhaber von veOLAS stimmen über Protokoll-Upgrades, Tresorentscheidungen und andere Governance-Parameter ab.

  • Bonding: Benutzer können Liquidität über LP-Token bereitstellen und diese an das Protokoll verkaufen, um rabattiertes OLAS zu erhalten, und tragen so zur liquiden Mittel des Protokolls (PoL) bei. Das Bonding-System ist so konzipiert, dass es Kapital parallel zu nützlichen Codebeiträgen von Agentendiensten wachsen lässt.

  • Anreize für Entwickler: Entwickler können ihre Agentenkomponenten und kanonischen Agenten als NFTs registrieren. Diese werden basierend auf der Nutzung in Diensten belohnt, die Spenden an das Protokoll generieren. Token-Emissionen unterstützen Aufstockungen für Entwickler weit verbreiteter oder produktiver Codes.

  • Zugriff auf Dienste und Anreize: Dienstinhaber können OLAS sperren, um veOLAS zu erhalten, das die Whitelistung ihrer Dienste für zusätzliche Belohnungen ermöglicht. Sie können auch an das Protokoll spenden, das dann an Codebeiträger verteilt wird.

  • Staking und Slashing: Agentenbetreiber müssen möglicherweise Einlagen (in nativen Tokens) sperren, um Dienste zu betreiben. Fehlverhalten wird durch Slashing bestraft, was eine Sicherheitsschicht für die dezentrale Ausführung von Diensten hinzufügt.

Autonolas wurde von David Minarsch, einem Forscher und Entwickler mit vorheriger Erfahrung bei Fetch.ai, mitbegründet, wo er zur Schaffung des ursprünglichen AEA (Autonomous Economic Agent)-Rahmens beitrug. Später entwickelte er gemeinsam das Open-Source-Framework open-aea, das die Agentenarchitektur von Autonolas untermauert.