
Pipe
Pipe Preisumrechner
Pipe Informationen
Pipe Märkte
Pipe Unterstützte Plattformen
PIPE | SPL | SOL | 7s9MoSt7VV1J3jVNnw2AyocsQDBdCkPYz5apQDPKy9i5 | 2025-09-26 |
Über uns Pipe
Pipe Network ist eine erlaubnisfreie Full-Stack-Cloud-Plattform, die dezentralisierte Inhaltsbereitstellung, verteilten Speicher und intelligente Routing-Infrastruktur vereint. Sie ermöglicht den globalen Datentransfer mit sehr geringer Latenz durch ein Netzwerk verteilter Knoten, sogenannte Points of Presence (PoPs). Diese Knoten bilden ein Rückgrat für die Hochgeschwindigkeitsbereitstellung, entwickelt für Web3-Anwendungen, Videostreaming, Gaming und KI-Workloads.
Die Plattform integriert drei Hauptkomponenten: Pipe CDN, Firestarter Storage und das P1 Overlay Network. Zusammen schaffen sie eine Alternative zu zentralisierten Cloud-Systemen, indem sie erlaubnisfreie Inhaltsbereitstellung, verschlüsselten Speicher und dynamisches Routing kombinieren. Das System ist für Skalierbarkeit und Interoperabilität gebaut und unterstützt sowohl Web2- als auch Web3-Protokolle.
Der PIPE Token ist das Utility-Asset des Pipe Network und sorgt für die Koordination innerhalb der verteilten Infrastruktur. Er ermöglicht Zahlungen, Staking, Governance und Anreize für Node-Betreiber und Nutzer im gesamten Ökosystem.
Node-Belohnungen: PIPE vergütet Betreiber von CDN- und Speicherknoten für die Bereitstellung von Bandbreite, Routing und Speicherdiensten.
Netzwerkzahlungen: Entwickler und Unternehmen nutzen PIPE, um den Bandbreitenverbrauch, Firestarter Storage-Kapazitäten und den Zugang zu Routing-Diensten zu bezahlen.
Governance: Token-Inhaber nehmen an Vorschlägen und Abstimmungen teil, die die Entwicklung und technische Parameter des Netzwerks bestimmen.
Staking: Node-Betreiber staken PIPE, um Zuverlässigkeit zu demonstrieren und Zugang zu höher bewerteten Workloads und Belohnungen zu erhalten.
Verifizierung und Auditierung: PIPE unterstützt ein Verifizierungsmodell, das leistungsstarke Nodes belohnt und solche bestraft, die ungenaue oder unzureichende Dienste bieten.
PIPE fungiert als Abwicklungs- und Koordinationsmechanismus über alle Ebenen der Infrastruktur hinweg und gleicht die Anreize zwischen Ressourcenanbietern und Nutzern aus.
Pipe Network basiert auf drei interoperablen Infrastrukturschichten, die zusammen eine effiziente und verifizierbare Datenübermittlung ermöglichen.
Pipe CDN:
Eine verteilte Inhaltsbereitstellungsschicht, in der PoP-Knoten Daten im geografischen Umfeld der Nutzer cachen und bereitstellen. Dadurch werden Latenz und Stau reduziert und die Effizienz im gesamten Netzwerk gesteigert.
Firestarter Storage:
Eine dezentrale Speicherlösung, die clientseitige Verschlüsselung, Redundanz und gestaffelte Speicheroptionen unterstützt. Sie dient als Ursprungsdatenebene für das CDN und ermöglicht Nutzern, Daten sicher über verschlüsselte Knotennetze zu speichern und abzurufen.
P1 Overlay Network:
Ein dynamisches Routing-Protokoll, das kontinuierlich die besten Pfade zwischen den Knoten optimiert. Es misst Netzwerkkonditionen wie Latenz, Durchsatz und Paketverlust, um automatisch die effizientesten Routen für die Datenübertragung zu bestimmen.
Diese Schichten bilden einen vollständigen Dateninfrastruktur-Stack, der öffentlich oder privat bereitgestellt werden kann und Web2- mit Web3-Umgebungen verbindet. Entwickler interagieren mit dem Netzwerk über Pipes APIs, die Endpunkte für Datenübertragung, Analysen und Verifizierung bieten.