- Zurück zum MenüNachrichten
- Zurück zum MenüPreise
- Zurück zum MenüForschung
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum MenüWebinare

RedStone
RedStone Preisumrechner
RedStone Informationen
RedStone Unterstützte Plattformen
RED | ERC20 | ETH | 0xc43C6bfeDA065fE2c4c11765Bf838789bd0BB5dE | 2022-02-07 |
Über uns RedStone
Was ist RedStone (RED)?
RedStone (RED) ist der native Utility-Token von RedStone, einem dezentralen Oracle-Netzwerk, das skalierbare, kosteneffiziente und anpassbare Datenfeeds für Blockchain-Anwendungen bereitstellt. Es ermöglicht Smart Contracts den Zugriff auf präzise und häufig aktualisierte Daten über mehrere Ökosysteme hinweg, einschließlich der Ethereum Virtual Machine (EVM) und Non-EVM-Ketten.
RedStone führt eine modulare Architektur ein, die Datenbeschaffung, -verarbeitung und -bereitstellung trennt, mit dem Ziel, die Effizienz zu verbessern und die Gaskosten im Vergleich zu herkömmlichen Blockchain-Orakeln zu senken.
Wie funktioniert RedStone?
RedStone bietet drei verschiedene Oracle-Modelle für die Datenbereitstellung:
Push-Modell
- Daten werden on-chain gespeichert und regelmäßig aktualisiert.
- Stellt ständige Verfügbarkeit und volle Kontrolle über die Aktualisierungsbedingungen sicher.
- Geeignet für Anwendungen, die persistente On-Chain-Daten erfordern.
Pull-Modell
- Daten werden bedarfsgerecht abgerufen und in Benutzertransaktionen einbezogen.
- Reduziert Gaskosten und Speicheroverhead im Vergleich zu On-Chain-Modellen.
- Entwickelt für latenzempfindliche Anwendungen, wie Liquidationen und Handel.
Hybrides Modell (ERC-7412-Standard)
- Kombiniert Push- und Pull-Modelle, ermöglicht es Anwendungen, Daten abzurufen und gleichzeitig einen On-Chain-Nachweis zu führen.
- Wird für Kosteneffizienz und Sicherheit verwendet, insbesondere in DeFi- und Finanzanwendungen.
Jedes Modell ist für unterschiedliche Anwendungsfälle konzipiert, um Flexibilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Wofür wird RedStone (RED) verwendet?
RED ist der zentrale Utility-Token des RedStone-Netzwerks und unterstützt:
Staking & ökonomische Sicherheit
- Datenanbieter staken RED-Token, um die Datenqualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen.
- RED-Inhaber können staken, um das Netzwerk zu unterstützen und zur Sicherheit des Orakels beizutragen.
- Staker erhalten Belohnungen in Vermögenswerten wie ETH, BTC, SOL und USDC.
Zahlung für Oracle-Dienste
- Projekte, die RedStone nutzen, zahlen für Datenfeeds in verschiedenen Vermögenswerten.
- Zahlungen werden an Staker und Datenanbieter verteilt.
Governance & Netzwerkteilnahme
- Zukünftige Governance-Mechanismen könnten es RED-Inhabern ermöglichen, Netzupgrade- und Gebührenstrukturen zu beeinflussen.
Hauptmerkmale von RedStone
Multi-Chain-Kompatibilität
- Unterstützt über 70 Blockchains, einschließlich Ethereum, Arbitrum, Optimism, Polygon, Avalanche, Fuel und Starknet.
- Ermöglicht den Zugriff auf cross-chain-Daten.
Anpassbare Datenfeeds
RedStone bietet spezialisierte Finanzdaten, darunter:
- Liquid Restaking Token (LRT) Feeds.
- Bitcoin DeFi (BTCFi) Derivate.
- Traditionelle Finanzdaten (ETF-Preise, institutionelle Sätze).
Sicherheit & Datenverifizierung
- Multi-Source-Aggregation filtert manipulierte oder unzuverlässige Daten.
- Krypto- signaturen gewährleisten die Authentizität der Daten.
- Dezentrale Knoten-Infrastruktur verhindert Einzelpunkte des Scheiterns.
Wer hat RedStone (RED) gegründet?
RedStone wurde mitgegründet von:
Marcin Kazmierczak (Mitbegründer)
Alex Suvorov (Mitbegründer)
Jakub Wojciechowski (Mitbegründer)
Sicherheit & Datenintegrität
Mehrschichtige Datenvalidierung
RedStone validiert Daten durch:
- Medianbasierte Aggregation – verringert den Einfluss von manipulierten Preisen.
- Zeitgewichteter Durchschnittspreis (TWAP) – filtert kurzfristige Preisanomalien.
- Liquiditätsgewichteter Durchschnittspreis (LWAP) – stellt die Preisgenauigkeit für Vermögenswerte mit niedriger Liquidität sicher.
Kryptografische Datenunterzeichnung
- Jeder Datenfeed wird kryptografisch signiert, um die Authentizität zu überprüfen.
- On-Chain-Verifizierung stellt sicher, dass die Datenquellen fälschungssicher bleiben.
Redundante Datenquellen
- Daten werden von zentralen Börsen (Binance, Coinbase), dezentralen Börsen (Uniswap, Curve) und Aggregatoren (CoinMarketCap, Kaiko) abgerufen.
- Stellt eine hohe Betriebszeit und minimiertes Risiko falscher Preisgestaltung sicher.