TOWNS

Towns

$0.007924
4,13%
TOWNSERC20ETH0x000000Fa00b200406de700041CFc6b19BbFB4d132025-01-30
TOWNSERC20BASE0x00000000a22c618fd6b4d7e9a335c4b96b189a382025-02-10
TOWNSBEP20BNB0x00000000bcA93b25a6694ca3d2109d545988b13B2025-07-17
TOWNS ist der native Utility-Token des Towns Protocol, einer dezentralisierten Infrastruktur für verschlüsselte, Echtzeit-Nachrichten. Er wird verwendet für Staking, delegiertes Staking, Teilnahme an der Governance über die Towns DAO und das Entsperren von erweiterten Funktionen in programmierbaren Chat-Umgebungen, die als Spaces bezeichnet werden. Dazu gehören On-Chain-Mitgliedschaften, Zugriffskontrollen und Monetarisierungstools. TOWNS gewährt keine finanziellen Rechte oder Investitionsrenditen. Sein wirtschaftliches Modell kombiniert die Token-Ausgabe durch Staking-Belohnungen mit einem Buy-and-Burn-Mechanismus, der aus den Einnahmen des Protokolls finanziert wird. Der Token ist übertragbar, kann jedoch vorübergehenden Einschränkungen unterliegen, wie z. B. während des Stakings. Er ist bei der Einführung vollständig funktionsfähig und läuft auf Ethereum Layer 2-Netzwerken, einschließlich Base und einem benutzerdefinierten Rollup namens Towns Chain. Die Governance und Entwicklung werden von der River Eridanus Association koordiniert, einer Schweizer Non-Profit-Organisation, die für die Aufsicht und Compliance des Protokolls gemäß MiCAR verantwortlich ist.

Das Towns-Protokoll ist eine dezentrale Infrastruktur zur Erstellung von verschlüsselten Messaging-Anwendungen in Echtzeit. Es ermöglicht die Schaffung programmierbarer, eigentümlicher Kommunikationsumgebungen, die als „Spaces“ bekannt sind. Diese Spaces unterstützen On-Chain-Mitgliedschaften, benutzerdefinierte Zugriffssteuerungen und modulare Governance-Funktionen. Benutzer interagieren über Front-End-Clients (Web und iOS), während die Kerninfrastruktur aus Smart Contracts besteht, die auf Base (einer Ethereum Layer 2) bereitgestellt werden, einem proprietären Layer 2 Rollup namens Towns Chain und einem dezentralen Netzwerk von Off-Chain-Stream-Knoten, die die Nachrichtenvalidierung und -zustellung übernehmen.

Towns legt Wert auf Benutzereigentum, Privatsphäre durch End-to-End-Verschlüsselung und dezentrale Governance durch die Towns DAO. Es bietet optionale modulare Upgrades für Spaces, Staking-Mechanismen und offene SDKs für die Entwicklung von Drittanbietern. Das Protokoll wird von der River Eridanus Association, einer gemeinnützigen Schweizer Institution, die für die Verwaltung des Protokolls, die Einhaltung von Vorschriften und die Koordination der Entwicklungsbemühungen verantwortlich ist, verwaltet.

TOWNS ist ein Utility-Token, das innerhalb des Towns-Protokoll-Ökosystems verwendet wird. Es stellt kein Eigenkapital, Ansprüche auf Gewinne oder Rechte auf Kapitalrückzahlung dar. Seine Funktionen umfassen Folgendes:

  • Staking: Validatoren müssen TOWNS staken, um an der Sicherung des Layer 2-Netzwerks des Protokolls teilzunehmen. Dazu gehört das Ausführen von Validator-Knoten auf Towns Chain oder das Delegieren von Tokens an bestehende Knotenbetreiber.
  • Delegiertes Staking: Tokeninhaber, die keine Knoten betreiben, können ihre TOWNS an Knotenbetreiber delegieren, um indirekt an der Netzwerksicherheit und Governance teilzunehmen.
  • Governance-Teilnahme: TOWNS-Inhaber stimmen über Protokoll-Upgrades, wirtschaftliche Parameter und strukturelle Änderungen durch On-Chain-Vorschläge ab, die über die Towns DAO eingereicht werden.
  • Zugriff auf Funktionen: Die Delegation von Tokens an Spaces schaltet erweiterte Funktionen wie verbesserten Speicher, benutzerdefinierte Zugriffsregeln und Monetarisierungs-Module (z. B. kostenpflichtige Mitgliedschaften, Trinkgelder und In-App-Reputationssysteme) frei.
  • Kauf-und-Brennmekanismus: Protokolleinnahmen, die in ETH gesammelt werden, können verwendet werden, um TOWNS-Token zurückzukaufen und zu verbrennen, um die durch Staking-Belohnungen verursachte Inflation auszugleichen.

Das Token ist übertragbar, kann jedoch aufgrund protokollspezifischer Mechanismen wie Staking-Cooldowns vorübergehend gesperrt sein. Es ist so konzipiert, dass es bei der Ausgabe nativ funktionsfähig ist und verwendet wird, um Zugriff auf und Aktivierung von betrieblichen Abläufen auf Protokollebene zu erhalten.

TOWNS wurde von dem Team hinter Here Not There Labs gegründet, einem in den USA ansässigen Unternehmen, das sich auf dezentrale Kommunikationsplattformen konzentriert. Die drei Mitbegründer sind:

  • Ben Rubin (CEO): Zuvor Mitbegründer von Meerkat und Houseparty bringt Rubin Erfahrung im Aufbau großangelegter sozialer Kommunikationsplattformen mit. Er leitet die Vision und strategische Entwicklung des Towns-Protokolls und zielt darauf ab, die Prinzipien der Dezentralisierung auf Gruppennachrichten und Gemeinschaftsinfrastrukturen anzuwenden.
  • Brian Meek (Mitbegründer & CTO): Ehemaliger CTO bei STRIVR Labs und General Manager für Engineering bei Skype. Er ist verantwortlich für die technische Architektur des Protokolls und leitete das Design der Towns Chain und der Stream-Knoten-Infrastruktur.
  • Patrick Fives (Mitbegründer): An der Produkt- und Gemeinschaftsentwicklung in der Anfangsphase beteiligt. Er trägt zum Governance-Rahmen der DAO und zu den Benutzererfahrungsaspekten des Towns-Protokolls bei.

Diese Gründer haben das Projekt gemeinsam unter Here Not There Labs gestartet und später die River Eridanus Association in der Schweiz gegründet, um eine dezentrale Aufsicht und Compliance unter den MiCAR-Vorschriften zu gewährleisten.