Red Pulse Phoenix

$0.1702
0,00%
PHXNEP5NEO1578103c13e39df15d0d29826d957e85d770d8c92018-07-16
RPXNEP5NEOecc6b20d3ccac1ee9ef109af5a7cdb85706b1df92017-07-19
Red Pulse Phoenix (PHX), das im August 2018 gestartet wurde, ersetzte den ursprünglichen RPX-Token in einem 1:1 Token-Tausch und führte fortschrittliche Funktionen wie Proof of Creation, Proof of Ownership und IP-Schutz ein. Es unterstützte die verbesserte Phoenix-Plattform, die Blockchain, maschinelles Lernen und NLP nutzte, um Forschungskonsumenten mit Content-Erstellern in einem dezentralen, incentivierten Ökosystem zu verbinden. PHX-Token wurden für Inhaltsbelohnungen, den Zugang zu Premium-Einblicken und für Staking verwendet, um Belohnungen zu verdienen. Entwickelt von RP Technologies (Hong Kong) Limited, konzentrierte sich das PHX-Upgrade auf regulatorische Konformität und Transparenz. Die Migration ebnete den Weg für spätere Token-Erweiterungen, einschließlich der Ausgabe auf Binance Chain als PHB und dem eventualen Übergang zu Phoenix Global (PHB) im Jahr 2021. PHX führte Staking, Community-Events wie die Phoenix Asia Tour und ein cloudbasiertes Wissensnetzwerk ein und etablierte ein effizienteres und sichereres Forschungsecosystem.

Red Pulse Phoenix (PHX) wurde im August 2018 als die nächste Evolution der Red Pulse Plattform und ihres Token-Ökosystems eingeführt. PHX ersetzte das ursprüngliche RPX-Token im Verhältnis 1:1. Dieses Upgrade zielte darauf ab, die Infrastruktur der Plattform zu revolutionieren, indem Funktionen wie verbesserte regulatorische Compliance, Schutz des geistigen Eigentums (IP) und Verantwortlichkeit direkt in den Smart Contract des Tokens integriert wurden.

Die PHX-Plattform erweiterte die Möglichkeiten des ursprünglichen Red Pulse Ökosystems und schuf ein cloud-basiertes Wissensnetzwerk. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und Blockchain-Technologie ermöglichte PHX effiziente Verbindungen zwischen Forschungskonsumenten und Inhaltsproduzenten. Diese aktualisierte Plattform zielte darauf ab, den Prozess der Zuordnung von Branchenexperten zu Organisationen, die qualitativ hochwertige Markteinblicke suchen, zu verfeinern.

PHX diente als Utility-Token für die Phoenix-Plattform und behielt die Kernfunktionen seines Vorgängers RPX bei, während es erweiterte Funktionen hinzufügte. Zu den Hauptanwendungsfällen gehörten:

  1. Nachweis der Erstellung und Nachweis des Eigentums: Der PHX-Token integrierte Mechanismen zur Überprüfung des Eigentums und der Erstellung von Inhalten, wodurch Vertrauen und Verantwortung erhöht wurden.

  2. Inhaltliche Anreizsetzung: PHX-Token wurden verwendet, um Inhaltsproduzenten für ihre Forschung und Erkenntnisse auf der Plattform zu belohnen.

  3. Zugang zu Erkenntnissen und maßgeschneiderter Forschung: Verbraucher konnten PHX nutzen, um Premium-Inhalte zu kaufen oder maßgeschneiderte Forschungsberichte von Branchenexperten anzufordern.

  4. Staking-Belohnungen: PHX führte Staking-Funktionen ein, die es Benutzern ermöglichten, zusätzliche PHX-Token zu verdienen, indem sie ihre Token auf der Plattform hielten.

  5. Schutz des geistigen Eigentums: Das Design des Tokens und des Smart Contracts beinhaltete eingebaute Schutzmechanismen für geistiges Eigentum, die eine faire Nutzung gewährleisteten und die Rechte von Inhaltserstellern schützten.

  6. Wachstum des Ökosystems: PHX-Token spielten eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer transparenten und dezentralen Inhaltswirtschaft und entwickelten das Red Pulse Ökosystem weiter.

PHX wurde von demselben Team entwickelt, das hinter dem Red Pulse Token (RPX) steht, geleitet von Jonathan Ha, Stanley Chao und Peter Alexander unter RP Technologies (Hong Kong) Limited. Der Übergang von RPX zu PHX spiegelt das Engagement des Teams wider, die Infrastruktur und Funktionalität der Plattform zu verbessern und gleichzeitig auf das Feedback der Nutzer einzugehen.

Der aktualisierte Token und die Plattform wurden in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Beratern entwickelt, darunter Hongfei Da, Gründer von NEO, und andere Experten aus der Blockchain- und Finanzbranche. Dieser Übergang beinhaltete auch die Einbindung der Gemeinschaft durch Veranstaltungen wie die Phoenix Asia Tour, die in Seoul, Tokio und Hongkong stattfand.

PHX stellte die erste wichtige Migration innerhalb des Red Pulse Ökosystems dar und bereitete den Boden für weitere Erweiterungen und Upgrades:

  1. Migration von RPX zu PHX: Der 1:1 Token-Tausch fand im August 2018 statt und aktualisierte den Smart Contract des Tokens, um erweiterte Funktionen wie den Nachweis der Erstellung, den Nachweis des Eigentums und regulatorische Compliance zu integrieren.

  2. Einführung der Binance Chain (PHB): Nach der Einführung wurde PHX später auf der Binance Chain als Red Pulse Phoenix Binance (PHB) ausgegeben, um dem Ökosystem den Betrieb auf mehreren Blockchains zu ermöglichen.

  3. Übergang zu Phoenix Global (PHB): Im Jahr 2021 durchlief das Projekt eine vollständige Migration zur Binance Smart Chain und wurde in Phoenix Global (PHB) umbenannt, wodurch alle vorherigen Token in einem einzigen, aktualisierten Vermögenswert konsolidiert wurden.

Token-Staking: PHX führte Staking als neue Funktion ein, die es Token-Haltern ermöglichte, Belohnungen für ihre Teilnahme am Ökosystem zu verdienen. Staking motivierte zu einer langfristigen Token-Retention und fügte der Plattform ein passives Einkommen-Element hinzu.

Plattformverbesserungen: Die PHX-Plattform führte ein cloud-basiertes Wissensnetzwerk ein, das durch Blockchain, maschinelles Lernen und NLP unterstützt wird, und vereinfachte die Zuordnung von Inhaltsproduzenten zu Verbrauchern.

Veranstaltungen und Community-Engagement: Die Phoenix Asia Tour 2018 umfasste Veranstaltungen in Seoul, Tokio und Hongkong, die die Upgrades der Plattform hervorhoben und mit der Gemeinschaft interagierten.

Technische Merkmale: Der PHX-Smart Contract führte Innovationen ein, wie etwa regulatorische Compliance und IP-Schutz, mit dem Ziel, Transparenz und Sicherheit innerhalb des Ökosystems zu verbessern.