- Zurück zum MenüNachrichten
- Zurück zum MenüPreise
- Zurück zum MenüForschung
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum Menü
- Zurück zum MenüWebinare

Render Network
Render Network Preisumrechner
Render Network Informationen
Render Network Unterstützte Plattformen
RENDER | SPL | SOL | rndrizKT3MK1iimdxRdWabcF7Zg7AR5T4nud4EkHBof | 2023-10-31 |
RNDR | ERC20 | ETH | 0x6de037ef9ad2725eb40118bb1702ebb27e4aeb24 | 2019-02-12 |
RNDR | ERC20 | POL | 0x61299774020da444af134c82fa83e3810b309991 | 2021-03-11 |
RNDRV1 | ERC20 | ETH | 0x0996bfb5d057faa237640e2506be7b4f9c46de0b | 2017-10-05 |
Über uns Render Network
Das Render Network ist eine dezentrale, blockchain-basierte Plattform, die entwickelt wurde, um verteilte GPU-Rendering-Lösungen anzubieten. Es ermöglicht Kreativen, wie Künstlern und Entwicklern, sich mit Knotenbetreibern zu verbinden, die freie GPU-Ressourcen haben. Durch dieses System erleichtert das Netzwerk rechenintensive Aufgaben wie das Rendern von 3D-Inhalten, virtuelle Produktion, Produktdesign und KI-gesteuerte Arbeitslasten. Das Render Network nutzt die Blockchain-Technologie, um effiziente, skalierbare und kosteneffektive Rendering-Prozesse zu gewährleisten und bietet Kreativen Zugang zu nahezu unbegrenzter Rechenleistung, während GPU-Eigentümer ungenutzte Kapazitäten monetarisieren können.
Das Netzwerk arbeitet über ein dezentrales Peer-to-Peer-System, bei dem alle Interaktionen für Transparenz und Rückverfolgbarkeit on-chain protokolliert werden. Durch die Integration von Werkzeugen wie dem ORBX-Dateiformat und die Ermöglichung von mehrstufigen Preismodellen optimiert die Plattform Rendering-Aufträge basierend auf Faktoren wie Geschwindigkeit, Kosten und Qualität.
RENDER, früher bekannt als RNDR, ist die native Kryptowährung des Render Networks und erfüllt mehrere Zwecke:
- Transaktionszahlungen: RENDER wird verwendet, um für Rendering-Aufgaben und Rechenleistungen im Netzwerk zu bezahlen.
- Knotenbelohnungen: Knotenbetreiber, die GPU-Ressourcen zur Verfügung stellen, um Rendering-Aufgaben abzuschließen, erhalten RENDER-Token als Vergütung.
- Staking: RENDER kann gestaked werden, um das Netzwerk zu sichern und an der Governance teilzunehmen.
- Governance: Token-Inhaber können über Render Network Proposals (RNPs) abstimmen, die Upgrades, Richtlinien und andere Änderungen am Protokoll bestimmen.
- Ökosystementwicklung: RENDER-Token unterstützen das Wachstum des Netzwerks, indem sie Stipendien finanzieren und gemeinschaftlich betriebene Initiativen anreizen.
Das Render Network wurde von der Render Foundation entwickelt, einer Non-Profit-Organisation, die für die Pflege des Protokolls und die Unterstützung ihrer Gemeinschaft verantwortlich ist. Zu den Schlüsselmitgliedern des Teams gehören:
- Tristan Relly (Leiter der Operationen)
- Andrew Hyde (Leiter der Kommunikation)
- Trevor Harries-Jones (Vorstand der Stiftung)
- Sunny Osahn (Leiterin der sozialen Engagements)
- Nikola Verba, Zack In und Alex Nullius (Entwicklung).
Die Stiftung überwacht den Governance-Prozess, erleichtert strategische Entscheidungen und treibt die Entwicklung des Render Networks durch ihr Render Network Proposal (RNP)-System voran.
Das Render Network ist für KI- und GPU-intensive Aufgaben optimiert und unterstützt die wachsende Nachfrage nach KI-gesteuerten Inhaltscreation und -berechnungen. Zu den Hauptmerkmalen gehören:
- KI-unterstütztes Rendering: Das Netzwerk ermöglicht die Verwendung von KI-Tools zur Rendering-Optimierung, wie z.B. Denoising und KI-gesteuerte Asset-Generierung.
- Generative KI-Workflows: Künstler und Entwickler können generative KI-Tools integrieren, um Texturen, Modelle und dynamische Inhalte für ultra-hochauflösende 3D-Umgebungen zu erstellen.
- On-Chain-Rückverfolgbarkeit: Alle im Netzwerk verarbeiteten Arbeiten enthalten gehashte Metadaten, die KI-Training und -Inference mit transparenter Herkunft und Lizenzierung ermöglichen.
- Verteiltes KI-Training: Das Netzwerk unterstützt verteilte KI-Training-Aufgaben und nutzt ungenutzte GPUs für kosteneffektive Entwicklungen von Maschinenlernmodellen.