KAIA

Kaia

$0.1025
1,18%
Kaia (KAIA) ist der zentrale Token für eine neu fusionierte Blockchain-Plattform, die die Stärken von Klaytn und Finschia vereint, um die Web3-Expansion in Asien zu fördern. Der KAIA-Token steuert Netzwerkfunktionen, motiviert zur Teilnahme und unterstützt die Governance im Kaia-Ökosystem, mit Rebranding-Initiativen, die darauf abzielen, die Kompatibilität für bestehende Benutzer und Infrastrukturen aufrechtzuerhalten.

Kaia (KAIA) ist das native digitale Asset der Kaia-Blockchain, die aus der strategischen Fusion von Klaytn und Finschia entstanden ist. Ursprünglich von Kakao und LINE entwickelt, haben Klaytn und Finschia ihre Kräfte gebündelt, um Kaia zu bilden, eine einheitliche Blockchain-Plattform, die Web3-Zugang für eine breite Nutzerbasis in Asien, einschließlich bestehender Gemeinschaften in Südkorea und Japan, bietet. Als skalierbare, zugängliche und EVM-kompatible Layer-1-Blockchain konzipiert, ermöglicht Kaia eine reibungslose Integration dezentraler Anwendungen (DApps) und unterstützt die Interoperabilität zwischen Web3- und traditionellen Web2-Frameworks.

Kaia zielt darauf ab, Blockchain-Technologie benutzerfreundlich und weit verbreitet zugänglich zu machen. Die Infrastruktur integriert Werkzeuge und Dienstleistungen beider Vorgänger-Blockchains, um DApp-Innovation und Benutzerengagement zu fördern. Durch Funktionen wie eine in den Messenger integrierte Brieftasche und die Kompatibilität mit Ethereum unterstützt Kaia eine breite Palette von Nutzern, von Neulingen bis hin zu erfahrenen Web3-Teilnehmern, und bietet Ressourcen für Entwickler, um Projekte innerhalb eines umfangreichen, aktiven Ökosystems aufzubauen und zu skalieren.

Der Utility-Token von Kaia, KAIA, spielt eine zentrale Rolle in der Kaia-Blockchain-Ökosystem. Er wird verwendet für:

  1. Transaktionsgebühren und Zahlungen: KAIA wird verwendet, um Transaktionsgebühren, Staking-Gebühren und Netzwerk-Kosten auf der Kaia-Blockchain zu zahlen. Durch das Staken von KAIA tragen Nutzer und Validierer zur Netzwerksicherheit bei und erhalten Anreize für ihre Teilnahme.

  2. Netzwerk-Governance und Abstimmung: Als Teil der dezentralisierten Governance von Kaia können KAIA-Inhaber über Vorschläge, Änderungen und Upgrades innerhalb des Netzwerks abstimmen. Die Abstimmungsmacht ist proportional zur Menge an gestaktem KAIA, wobei Obergrenzen eingeführt wurden, um eine Zentralisierung der Entscheidungsfindung zu verhindern. On-Chain-Governance ermöglicht es KAIA-Inhabern auch, direkt die Netzwerkrichtlinien und -protokolle zu beeinflussen.

  3. Anreize und Ökosystem-Belohnungen: Kaia verwendet ein mehrschichtiges Verbrennungsmodell und elastische Token-Ausgabe, um die Wertstabilität aufrechtzuerhalten und Netzwerkteilnehmer zu incentivieren. Der Kaia Ecosystem Fund (KEF) und der Kaia Infrastructure Fund (KIF) unterstützen Entwicklungsprojekte, Gemeinschaftsanreize und Liquiditätszuschüsse zur Stärkung des Blockchain-Ökosystems. Dieses Mechanismus ist darauf ausgelegt, nachhaltiges Wachstum und eine erweiterte Nutzerbasis durch Staking, Entwicklungsbelohnungen und delegierte Abstimmungen zu fördern.

Kaia wurde durch eine kollaborative Fusion zwischen den Klaytn- und Finschia-Blockchains gegründet. Klaytn wurde ursprünglich von Kakao, einem führenden südkoreanischen Softwareunternehmen, und Finschia wurde von LINE, einem Messaging-Riesen in Japan, Taiwan, Indonesien und Thailand, initiiert. Diese beiden Unternehmen haben Kaia ins Leben gerufen, um hunderten von Millionen Nutzern in Asien einen vertrauten Einstieg in den Web3-Bereich zu bieten und die Zugänglichkeit zur Blockchain einem breiten Publikum mit bestehendem Vertrauen in Web2-Plattformen zu ermöglichen. Durch die Kombination ihrer technologischen Ressourcen und Nutzerbasen haben Kakao und LINE angestrebt, die Web3-Adoption durch eine vertrauenswürdige, integrierte Blockchain-Plattform zu beschleunigen, die skalierbar ist, um eine große Anzahl von Transaktionen und Nutzern zu bewältigen. Die Kaia Foundation überwacht die Governance, Verteilung und gemeinschaftlich getriebenen Entwicklung des Projekts und nutzt die Erfahrung und Technologie von Kakao und LINE, um dezentrale Anwendungen und Blockchain-Innovation in ganz Asien zu fördern.

Der Übergang zu Kaia stellt einen koordinierten Rebranding- und Integrationsprozess dar, der von den Gemeinschaften sowohl von Klaytn als auch von Finschia vorangetrieben wird. Governance-Abstimmungen in jedem Ökosystem unterstützten die Umwandlung von KLAY und FNSA (den ursprünglichen Utility-Token) in KAIA-Token zu festgelegten Wechselkursen (KLAY:KAIA im Verhältnis 1:1 und FNSA:KAIA im Verhältnis 148,08:1). Die fusionierte Plattform behält die Kompatibilität mit dem ursprünglichen Klaytn-Netzwerk, sodass die KLAY-Bilanzen automatisch in KAIA umgewandelt wurden, während FNSA-Inhaber ihre Token über das Kaia Portal, eine spezielle Migrationsoberfläche, eintauschen können, die einen Burn-and-Claim-Prozess für die Entsprechung in KAIA-Token umfasst.