
Venice Token
Venice Token Preisumrechner
Venice Token Informationen
Venice Token Märkte
Venice Token Unterstützte Plattformen
VVV | ERC20 | BASE | 0xacfE6019Ed1A7Dc6f7B508C02d1b04ec88cC21bf | 2025-01-23 |
Über uns Venice Token
Venedig ist eine dezentrale Plattform, die Werkzeuge für private und zensurfrei AI-Dienste bereitstellt, einschließlich Text-, Bild- und Code-Generierung. Sie verwendet Open-Source-AI-Modelle wie Nous Llama3 und Playground 2.5, mit dem Ziel, die Privatsphäre der Nutzer zu priorisieren, indem sie Eingabeaufforderungen und Antworten lokal auf dem Gerät des Nutzers speichert, anstatt auf ihren Servern. Dieses Design soll Venedig von anderen Plattformen unterscheiden, indem es eine Umgebung für uneingeschränkte Kreativität bietet und gleichzeitig die individuelle Privatsphäre wahrt.
Zu den wichtigsten Funktionen von Venedig gehören:
- Zensierte AI: Bietet Zugang zu AI-Modellen ohne Einschränkungen, die typischerweise mit zentralisierten Plattformen verbunden sind.
- Privatsphäre-zuerst-Design: Verspricht, Gespräche und Daten lokal zu speichern, um die Privatsphäre der Nutzer zu verbessern.
- Erweiterte Anpassung: Ermöglicht es Nutzern, das Verhalten der AI und die Ausgaben durch Werkzeuge wie Systemaufforderungen zu steuern.
- Mehrere AI-Modelle: Bietet eine Vielzahl von Open-Source-Modellen, die für Aufgaben wie Text-, Bild- und Code-Generierung optimiert sind.
- Pro- und kostenlose Stufen: Beinhaltet Abonnements, bei denen Pro-Nutzer zusätzliche Funktionen wie unbegrenzte Eingaben, API-Zugriff und die Möglichkeit zur Anpassung der Inhaltsfilterung erhalten.
Venedig bietet auch eine API für Entwickler, die die Integration privater AI-Funktionen in Anwendungen ermöglicht, wobei der Venice Token (VVV) als primärer Zugangsschlüssel dient.
1. Zugang zu AI-Inferenzdiensten: VVV wird verwendet, um den Zugang zur API von Venedig freizuschalten, sodass Rechenressourcen ohne Kosten pro Nutzung bereitgestellt werden. Nutzer setzen VVV ein, um proportionalen Zugang zu Venice Compute Units (VCUs) zu erhalten, die die Rechenleistung messen, die erforderlich ist, um AI-Modelle zu betreiben.
2. Staking-Belohnungen: Nutzer, die VVV-Token staken, erhalten Belohnungen in Form von zusätzlichen Token. Diese Belohnungen werden basierend auf der Nutzung des Venedig-Plattform verteilt und richten sich nach der Nachfrage nach den AI-Diensten.
3. Ökosystem-Anreize: Ein Teil des Token-Angebots wird zugewiesen, um das Wachstum des Ökosystems durch Initiativen wie API-Partnerschaften, Entwickler-Belohnungen und Gemeinschaftsprojekte zu unterstützen.
4. Ressourcenverteilung: Mit der Erweiterung der Recheninfrastruktur von Venedig wächst die verfügbare Inferenzkapazität, was möglicherweise die Ressourcen erhöht, die VVV-Stakern im Laufe der Zeit zur Verfügung stehen.
1. Tokenomics
- Anfängliches Angebot: 100 Millionen Tokens.
- Jährliche Emissionen: 14 Millionen Tokens, die jährlich geschaffen werden, um das Staken zu fördern und die Plattformentwicklung zu unterstützen.
Verteilung:
- 50% (50 Millionen VVV): Verteilung über Airdrops an Nutzer und die AI-Community.
- 35% (35 Millionen VVV): Für die Entwicklung und das Wachstum der Plattform vorgesehen.
- 10% (10 Millionen VVV): Reserviert für Ökosystem-Anreize über den Venice Incentive Fund.
- 5% (5 Millionen VVV): Für die Bereitstellung von Liquidität vorgesehen.
2. Venice Compute Units (VCUs): VCUs sind eine standardisierte Messung der Rechenressourcen auf der Venedig-Plattform. Die Anzahl der VCUs, auf die ein Nutzer zugreifen kann, ist proportional zur Anzahl der VVV-Token, die er gestakt hat. VCUs ermöglichen die Nutzung verschiedener AI-Modelle mit unterschiedlichen Ressourcenanforderungen, wie z. B. Text- oder Bildgenerierung.
3. Stakemechanismus:
- Das Staken von VVV bietet kontinuierlichen Zugang zu Rechenressourcen über die Venedig-API.
- Belohnungen werden entsprechend der Nutzungsrate der Plattform verteilt, wodurch ein ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage gefördert wird.
- Eine 7-tägige Abkühlphase gilt beim Unstaking, während der keine Belohnungen verdient werden.
4. Governance und Ökosystemwachstum: Der Venice Incentive Fund unterstützt Initiativen wie Entwickler-Belohnungen, Integrationen von Drittanbieter-Apps und andere Projekte, die darauf abzielen, die Plattform zu erweitern. Governance-Entscheidungen sind so gestaltet, dass sie mit den langfristigen Interessen der Gemeinschaft übereinstimmen.